![]() | ![]() |
|
ASJ-Mail 3/2007 vom 7.3.2007![]() | ![]() |
|
![]() | ![]() |
|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | 17. – 20. Mai Kindertage 2007 Mittelalterspektakel zu Beichlingen | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | ![]() Ihr holden Fräuleins, Höret die Fanfare und die Rufe des Herolds: Der große Ritter XÜnibert lädt alle Knappen und Fräuleins, die unter dem Zeichen der Arbeiter-Samariter-Jugend vereinet sind, auf seinen herrlich gelegenen Lagerplatz am Fuße seines Schlosses zu Beichlingen ein. Dort will er sie in den Stand der Ritter und Burgfräuleins erheben. Um den Ritterschlag zu erhalten und den edlen Titel des Burgfräuleins tragen zu dürfen, gilt es natürlich einige Prüfungen zu bestehen und Abenteuer zu erleben. Wir, die wir Euch diese frohe Kunde überbringen dürfen, sind uns gewiss, dass ihr alle Aufgaben bestehen werdet und dass auch das bunte Treiben und das Strapazieren Eurer Lachmuskeln nicht zu kurz kommt. Dabei sein könnt ihr, wenn ihr im jugendhaften Alter zwischen sechs und zwölf Jahren seid. Um an diesem Spektakel teilnehmen zu können, müsst Ihr natürlich Euren Graf oder Eure Gräfin (Betreuer/innen) mitbringen. Für sieben Fräuleins und/ oder Knappen ist ein Graf oder eine Gräfin notwendig. Meldet Euch ganz schnell an und erwartet weitere Botschaften vom großen Ritter XÜnibert. E-Mail an:Karin Schmitt Telefon: 0221/47 605-234 ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | Gewalt unter Kindern und Jugendlichen - Was Eltern wissen sollten und was sie tun können. | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | Die Landesstelle Jugendschutz hat mit Unterstützung des niedersächsischen
Sozialministeriums und dem Rat für Kriminalitätsverhütung in
Schleswig-Holstein eine neue Broschüre zum Thema Gewaltprävention
veröffentlicht. Die Broschüre richtet sich an Eltern und andere Erziehungsverantwortliche und vermittelt Handlungsorientierungen für den Umgang mit Gewaltsituationen. Der Text informiert in kompakter Form über Hintergründe von Gewalt unter Kindern und gibt konkrete Anregungen, wie Eltern sich verhalten können, wenn ihr Kind Opfer geworden ist oder Gewalt ausgeübt hat. Betroffene Mütter und Väter bekommen Hinweise dafür, wie sie mit Schulen zusammenarbeiten können. Zudem werden rechtliche Rahmenbedingungen vorgestellt und einschlägige Adressen für weiterführende Informationen und Hilfeeinrichtungen aufgeführt. Ab sofort können zusätzlich zur deutschsprachigen Fassung eine deutsch-türkische und eine deutsch-russische Version bei der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen bestellt werden. Ansichtsexemplare der Broschüre sind kostenlos, bei Bestellungen von mehr als drei Exemplaren wird eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 3,- Euro erhoben. Ab einer Bestellung von 45 Exemplaren wird zusätzlich eine Versandkostenpauschale in Höhe von 7,- Euro berechnet. Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen Leisewitzstraße 26 30175 Hannover Tel:(05 11) 85 87 88 info@jugendschutz-niedersachsen.de www.jugendschutz-niedersachsen.de ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | jugend aktiv! auch 2007 | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | Jugendgruppen und -initiativen aus den neuen Bundesländern, die sich für ihre
Mitmenschen engagieren und mit ihren Ideen das Leben im Ort bereichern, können
bis zu 500 Euro für die Umsetzung ihres Projektes von der Stiftung
Demokratische Jugend beantragen. Ziel des Förderprogramms "jugend aktiv!"
ist es, Jugendliche zu ermutigen, sich in ihrem Ort aktiv einzubringen und
über das eigene Mitgestalten Akzeptanz und Würdigung zu erfahren. Oft können
sie mit ihrem kleinen Projekt eine große Wirkung erzielen und im Ort etwas
voranbringen, was allen zugute kommt. "jugend aktiv!" bietet dafür
Möglichkeitsräume und fördert die aktive Auseinandersetzung der Jugendlichen
mit ihren eigenen Ressourcen. jugendstiftung-perspektiven.org ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | Kontakt im Bundesjugendbüro | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | ![]() um sie in unserem Informationssystem allen zugänglich zu machen. Sofia Gerhart Referentin für Jugendverbandsarbeit E-Mail: asj@asb.de Tel.: 02 21/4 76 05-2 34 ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
||
![]() | Falls Sie den Maildienst nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich hier
abmelden. | ![]() |
![]() |
© Arbeiter-Samariter-Bund 2004 |