![]() | ![]() |
|
ASJ-Mail 06/2008 vom 24.04.2008![]() | ![]() |
|
![]() | ![]() |
|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | Internationale Jugendarbeit | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | ![]() Auf 128 Seiten werden die verschiedenen Facetten der internationalen Jugendarbeit des Deutschen Bundesjugendrings dargestellt. Einen großen Teil nehmen dabei die Berichte der deutschen Jugendvertreter/innen in den bilateralen Fachausschüssen ein. Hier zeigt sich eindrucksvoll, wie engagiert das Mitwirken war und ist. Neben dieser Darstellung der Mitgestaltungsmöglichkeiten informiert die Broschüre über die Arbeit und die Förderangebote der Jugendwerke, Koordinierungsbüros und der Nationalagentur "Jugend für Europa". Die Schriftenreihe 47 "Internationale Jugendarbeit" kann kostenlos über die Geschäftsstelle des Deutschen Bundesjugendrings bezogen werden: info@dbjr.de Tel.: 030/400 404 00. Praxisbeispiele aus der internationalen Jugendarbeit finden sich in den Schriftenreihen Band 35, Band 37 und Band 38. Nähere Informationen dazu finden sich unter www.dbjr.de. ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | Studienreise der ASJ nach Ungarn | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | ![]() Auch 2008 bietet die ASJ Jugendgruppenleiter/innen und Funktionsträger/innen wieder die Möglichkeit, Strukturen und Einrichtungen der offenen und verbandlichen Jugendarbeit in einem anderen Europäischen Land kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Besuch im Nationalen Jugendinformationszentrum, beim Jugendbildungsverband, in verschiedenen Projekten zur Drogenprävention und ein Treffen mit dem Ungarischen-Samariter-Bund. Außerdem gibt es einen Rundgang durchs historische Budapest. Natürlich bleibt auch genug Zeit, auf eigene Faust die Schönheit von Budapest zu entdecken. Es gibt nur 15 Plätze, die sicher schnell ausgebucht sein werden. Der Anmeldeschluss ist bereits Ende April. ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | Chance vertan! | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | ![]() "Leider hat der Deutsche Bundestag wieder eine Chance vertan, den Kindern ein wichtiges Recht einzuräumen � nämlich ihre Rechte in der Verfassung zu verankern." Sven Frye, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Bundesjugendrings, zeigt sich in seinem Kommentar zur Bundestagsdebatte sehr enttäuscht. Gerade vor dem Hintergrund, dass bis auf die CDU/CSU-Bundestagsfraktion alle Parteien die diskutierten Anliegen unterstützen, fordert er die Unionsfraktion auf: "Sorgen Sie mit dafür, dass Rechte in den entsprechenden Gesetzen stehen und nicht nur in Urteilsbegründungen. Nur so kann ein Recht auf Dauer auch umgesetzt werden. Dies gilt auch für Kinderrechte!" Für den Deutschen Bundesjugendring muss sich an der derzeitigen Praxis, dass Kinder und Jugendliche im Gesetz nur als Objekte elterlicher Pflege und Fürsorge beschrieben werden, schnellstens etwas ändern. In seiner Auffassung sieht er sich durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, das in der Plenardebatte eine wichtige Rolle spielte, bestätigt: Das Urteil betont das Recht des Kindes auf Pflege und Erziehung durch seine Eltern. Damit werden sie Rechtssubjekte, die dieses Recht einklagen können. Im Bezug zur Rücknahme der Vorbehaltserklärung zur UN-Kinderrechtskonvention fordert die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe insbesondere die Bundesländer auf, ihren Vorbehalt zurückzunehmen und damit die Voraussetzungen zu schaffen, die UN-Kinderrechtskonvention endlich komplett umzusetzen. ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | Kontakt im Bundesjugendbüro | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | ![]() Karin Schmitt, Bundesjugendbüro E-Mail: asj@asb.de ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | Kampagne der Arbeiter-Samariter-Jugend | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
||
![]() | ![]() ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
||
![]() | Falls Sie den Maildienst nicht mehr beziehen möchten, können Sie sich hier
abmelden. | ![]() |
![]() |