Warum wählen junge Menschen rechtsextreme Parteien?

Antifeminsmus und Wahlverhalten

Hier findet ihr die Links zum Artikel im ASJ am Puls Nr. 1-2025

Infos zu Antifeminismus

Ein spannender Podcast der bpb zum Thema Antifeminismus: https://www.bpb.de/mediathek/podcasts/558273/taking-the-red-pill-einstiegsdroge-antifeminismus/

 

Wahlen

Informationen zu Wahlen in leichter Sprache: https://www.lebenshilfe.de/informieren/regional/wahlen

Die U18-Wahl gibt es fast überall und nicht nur zur Bundestagswahl: https://www.u18.org/ 

Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. 38 Thesen können mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantwortet werden - alle zur Wahl zugelassenen Parteien können sich am Wahl-O-Mat beteiligen. 

Beim Realomat kannst du deinen Standpunkt mit dem wirklichen Abstimmungsverhalten von Parteien abgleichen.

Ein Team aus Studierenden der Technischen Universität München (TUM), der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der University of Cambridge hat mithilfe von Künstlicher Intelligenz einen Assistenten programmiert, der über die Positionen der Parteien informiert. Der KI-Assistent beantwortet auf der Website wahl.chat Fragen zu verschiedenen Wahlkampf-Themen.

Mit WAHLTRAUT kannst Du überprüfen, wie sehr Du bei Fragen der Gleichstellung, bei Rechten von LGBTQIA+, Anti-Rassismus und Inklusion mit den Positionen der verschiedenen Parteien Bundestagswahl 2025 übereinstimmst. Genau wie beim Wahl-O-Mat kannst Du Position zu verschiedenen Thesen beziehen, zu denen die Parteien vorher befragt wurden.

 

Infos zu Antifeminismus

Das Projekt „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ bietet auf seiner Website einen Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeiten, Beratungen und einer Mediathek zum Thema an.

Die Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V. schafft auf ihrer Pageflow-Seite die Möglichkeit interaktiv und anhand konkreter Beispiele das Phänomen Antifeminismus zu erkunden und zu verstehen.

Pageflow/Scrollytelling: „What the hell is.. Antifeminismus?“ von Antifeminismus begegnen Projekt:

https://antifeminismus-begegnen-mediathek.de/de/media/bild/what-hell-antifeminismus

 

Argumentieren und Handeln gegen Antifeminismus

Antifeministische Behauptungen erkennen und widerlegen: https://gegen-antifeminismus.de/

Erfahrungen der Mitgliedsverbände des Deutsche Frauenrats mit Antifeminismus und Gegenstrategien: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2020/10/Auswirkungen_Antifeminismus_auf_Frauenverb%C3%A4nde.pdf

Argumentieren gegen Antifeministische Äußerungen: Methodenhandbuch für Trainer:innen: https://www.gwi-boell.de/sites/default/files/haltung_zeigen_handbuch_lizenzergaenzung_pdf_16_juli_2019.pdf

Hilfen gegen Antifeminismus und Hate Speech: https://bukof.de/argumentation-antifeminismus/

Haltung zeigen! Argumentieren gegen antifeministische Äußerungen: https://www.gwi-boell.de/de/haltung-zeigen-argumentieren-gegen-antifeministische-aeusserungen

Gender raus! 12 Richtigstellungen zu Antifeminismus und Gender-Kritik: https://www.gwi-boell.de/sites/default/files/gender_raus_epdf_2.pdf

Pädagogische Handreichung: Zwischen Sensibilisierung und Handlung in der Bildungsarbeit zu Antifeminismus: https://www.dissens.de/fileadmin/dissens_home/content/documents/AnBeg/padgog_antifeminismus.PDF

 

Social Media gegen Antifeminismus

Hier werden vier seriöse TikTok-Kanäle zu politischen Themen vorgestellt: https://www.lmz-bw.de/landesmedienzentrum/aktuelles/aktuelle-meldungen/detailseite/tiktok-als-politische-informationsquelle-wir-stellen-vier-serioese-kanaele-vor

Ein Artikel mit mehr Informationen zum Thema Radikalisierung auf TikTok:  https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/tiktok-radikalisierung-kinder-jugendliche-rechtsextremismus-100.html   

Serious Game „Hidden Codes“ der Bildungsstätte Anne Frank ist ein preisgekröntes digitales Lernspiel für den Unterricht. Es hilft Jugendlichen dabei, Anzeichen von Radikalisierung im Netz zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren. Die Episode „Gemeinsam“ setzt das Thema Queerfeindlichkeit in den Fokus. Das Serious Game kann in den gängigen App-Stores kostenfrei heruntergeladen werden. 

Im Podcast „Nach den Rechten geschaut“ des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis geht es um rechtsextreme Ideologien auf Social Media Sie sind nicht immer leicht zu erkennen. Sie verstecken sich z. B. in lustigem Content, in Musik und Merch, in der Diskussion von Geschlechterbildern. Im Podcast sprechen Expert*innen darüber, wie Content der extremen Rechten aussieht, warum er problematisch ist und was gegen ihn getan werden kann. Mehr Infos findet ihr auf rise-jugendkultur.de und @risejugendkultur (Instagram).

Loulu: Smartphone App/ Single-Player-Game macht Manipulationstaktiken und Diskursverschiebungen “neurechter” Netzwerke erfahrbar, von onlinetheater.live & HAU Hebbel am Ufer: https://onlinetheater.live/project/loulu

 

Social Media Accounts

Verschiedene Creator*innen, die Aufklärung, Bildung und/oder Aktivismus zu queerfeministischen Themen machen, viele auch in Verbindung mit anderen Diskriminierungsformen und Themen.

Teresa Reichl: https://www.instagram.com/teresareichl/

Marco Linguri: https://www.instagram.com/marcolinguri/

Veronika Kracher: https://www.instagram.com/vero_kracher/

Pia Lamberty: https://www.instagram.com/lamberty.pia/

Fabian Grischkat: https://www.instagram.com/fabiangrischkat/

Asha Hedayati: https://www.instagram.com/frau_asha/ 

Hilfe und Beratung

Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus bietet Beratung für Menschen an, die im Umgang mit rechtsextremen Strukturen handlungssicher werden wollen, um belastbare demokratische Strukturen zu schaffen

HateAid bietet vertrauliche Beratung, Unterstützung und Material für Betroffene digitaler Gewalt und Hass im Netz.

Die Meldestelle Antifeminismus der Amadeu Antonio Stiftung wurde eingerichtet, um endlich eine statistische Erfassung antifeministischer Vorfälle zu gewährleisten. Hier können antifeministische Ereignisse jeglicher Art gemeldet werden.

Das Projekt „Spotlight – Antifeminismus erkennen und begegnen“ der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e.V. vermittelt Wissen über Antifeminismus, unterstützt und berät bei antifeministischen Vorfällen. 

IDA e.V. bietet Workshops, Flyer, Broschüren und weitere Infos zu Antifeminismus und Rechtsextremismus an. IDA auf Instagram.